Die richtige Beleuchtung für das Schlafzimmer ist sehr wichtig, um diesen Raum im Haus zu einem einladenden und entspannenden Ort zu machen.
Mai 2023
Die richtige Beleuchtung für das Schlafzimmer ist sehr wichtig, um diesen Raum im Haus zu einem einladenden und entspannenden Ort zu machen.
Diese Umgebung erfordert keine starke und aufdringliche Beleuchtung, sondern ist stattdessen sinnvoll, verschiedene dimmbare Lichtpunkte zu schaffen, um die Intensität des Lichts je nach Bedarf und Tageszeit durch ein auf Ebenen basierendes Beleuchtungsschema zu steuern.
Die erste Ebene ist die Umgebungsbeleuchtung, d. h. diffuses und indirektes Licht, das den Raum allgemein beleuchtet und sowohl natürliches Licht aus Fenstern und Oberlichtern als auch künstliches Licht aus Deckenleuchten, Deckenaufhängungen oder Lampen vom Boden umfasst.
Die im Schlafzimmer in der Mitte der Decke positionierten Aufhängungen sind eine sehr spektakuläre Lösung, insbesondere wenn die Decke sehr hoch ist und Modelle mit besonderer Geometrie und Verarbeitung gewählt werden.
Deckenleuchten können Deckenaufhängungen ersetzen und zusammen mit Stehleuchten für ausreichend diffuses Licht sorgen, um den Raum bei Aktivitäten, die keine sanfte oder fokussierte Beleuchtung erfordern, komfortabel zu nutzen. Für Umgebungslicht empfiehlt sich die Verwendung einer neutralen Farbtemperatur.
Nach der Umgebungsbeleuchtung muss eine zweite Beleuchtungsebene mit direktem Licht geschaffen werden, die für gezielte Aktivitäten wie Schminken oder Lesen genutzt werden kann. Die richtige Beleuchtung für diese Art von Aktivität kann durch den Einsatz von Tischlampen, Nachttischlampen, Pendelleuchten auf beiden Seiten des Bettes, Wandlampen in der Nähe des Spiegelbereichs, Wandlampen auf beiden Seiten eines Kopfteils oder anderen gezielten gerichteten Lichtern erreicht werden wenn gebraucht.
Akzentbeleuchtung ist die dritte Ebene der Schlafzimmerbeleuchtung und sollte so konzipiert sein, dass sie als gedimmte Version der Umgebungsbeleuchtung fungiert und ein intimeres, weiches Licht abgibt, das eine einladende Atmosphäre schafft, die Ihnen hilft, sich zu entspannen, ohne Ihren Blick zu ermüden.
In diesem Fall ist es besser, indirekte Lichtquellen wie Einbaustrahler, Wandleuchten, Tisch- und Stehlampen oder LED-Leuchten zu verwenden, die in Deckenausschnitten versteckt oder entlang des Kopfteils des Bettes positioniert sind.
In einer dunklen Ecke oder neben dem Sessel im Schlafzimmer können Sie mit einer Stehlampe auch eine angenehme und ganz besondere Entspannungsecke schaffen. Akzentlichter sollten mit einer warmen Farbtemperatur von etwa 3000 K verwendet werden.
Um das Schlafzimmer zu beleuchten, können Sie auch andere nützliche und funktionale Elemente wie Strahler verwenden, die in spezielle Schienen eingesetzt oder in die Zwischendecke eingebaut werden. Beide Typen stellen echte Designelemente dar, die die Umgebung bereichern, indem sie sie dekorieren und den jeweiligen Einrichtungsstil perfektionieren. Typischerweise werden sie in einem variablen Abstand zueinander platziert und verteilen das Licht im Raum.
Unser letzter Tipp für Ihr ideales Schlafzimmer ist die Schrankbeleuchtung. Von innen beleuchtet mit Einbauleuchten, die in die CRI 90-Struktur integriert sind, oder mit Einbaulichtleisten.