In der heutigen schnelllebigen Welt ist der Bedarf an einem komfortablen, gut beleuchteten Raum zum Arbeiten zu Hause wichtiger denn je. Egal, ob Sie einen eigenen Raum zum Arbeiten haben oder eine kleine Ecke des Wohnzimmers nutzen.
Remote-Arbeiten zu Hause scheint scheinbar sehr einfach zu sein. Alles, was Sie brauchen, ist eine gute Internetverbindung und ein Computer zum Arbeiten, aber in Wirklichkeit muss Smart Working mit geeigneten Räumen und Technologien organisiert werden, um effizient zu sein.
Ein Hauptelement, das die Effektivität von Smart Working verbessern kann, ist sicherlich der Arbeitsplatz. Die Schaffung einer angemessenen, komfortablen und ergonomischen Arbeitsumgebung ist von größter Bedeutung. Die Steuerung der Beleuchtung eines Raums, der dem intelligenten Arbeiten gewidmet ist, ist ein sehr wichtiger Aspekt. Tatsächlich bestimmt die Beleuchtung auch unsere Produktivität und trägt dazu bei, eine angenehme und komfortable Umgebung zu schaffen.
Für die richtige Beleuchtung der Räume des Hauses, die dem Smart Working gewidmet sind, ist das Gleichgewicht zwischen künstlichem und natürlichem Licht einer der wichtigsten Aspekte, die berücksichtigt werden müssen. Es ist nicht immer möglich, mit einem ausreichenden Maß an natürlicher Beleuchtung zu rechnen, um Sehkomfort zu gewährleisten um die Augen nicht zu ermüden. In diesen Fällen ist der Einsatz künstlicher Lichtlösungen erforderlich, die die fehlende Helligkeit durch den Ausgleich von direktem und indirektem Licht ausgleichen, um einen optimalen Sehkomfort zu erzielen. Von der Wandleuchte über die Pendelleuchte bis hin zum LED-Strahler gibt es zahlreiche Möglichkeiten, die Arbeitsplätze zu beleuchten.
Die ideale Beleuchtung für einen Arbeitsbereich ist tatsächlich eine Kombination aus Allgemein- und Akzentbeleuchtung. Für die allgemeine Variante wird eine Lichtstrahlöffnung von mehr als 90° empfohlen, während für die Akzentleuchte ein Lichtwinkel von weniger als 90° empfohlen wird.
Ein Arbeitsplatz für intelligentes Arbeiten muss über eine gleichmäßige Beleuchtung mit einer Farbtemperatur von mindestens 4000 Kelvin verfügen, um die Konzentration zu fördern, ohne die Augen zu belasten. Tatsächlich hat sich gezeigt, dass kaltweißes Licht mit einem hohen Blauanteil Produktivität und Konzentration fördern kann. Bei wenig natürlichem Licht kann auch eine Farbtemperatur von ca 6500 Kelvin, Für ein helleres Licht. Was die Helligkeit betrifft, ist nach Angaben des Herstellers ein Wert von 500 lx (eine Glühbirne mit etwa 1000 Lumen) ideal zum Arbeiten Europäische Norm DIN EN 12464-1 was die Innenbeleuchtung von Arbeitsplätzen betrifft.
Ein weiterer wichtiger Aspekt betrifft den Blendungsindex, der sich aus den Lampentypen ergibt, die in den Räumen, in denen Sie arbeiten, verwendet werden. Der UGR (Unified Glare Ratio) ist ein Wert, der die Blendung misst, die ein Gerät für das menschliche Auge erzeugt. Gemäß den Empfehlungen der europäischen Norm EN 12464-1 werden für Büroräume UGR-Werte ≤19 empfohlen, um eine angenehme visuelle Umgebung zu gewährleisten, während Umgebungen mit starkem UGR, >28 als optisch störend gelten.
Die oberhalb des Arbeitsplatzes angebrachten Leuchten dürfen insbesondere auf dem Computermonitor keine Blend- oder Flackereffekte hervorrufen. Blendung verursacht nicht nur Ablenkungen, sondern hat auch andere negative Auswirkungen, die das Auftreten von Kopfschmerzen und Müdigkeit begünstigen können. LED-Licht ist eine ideale Lösung, da es energieeffizienter und langlebiger als jede andere Beleuchtungstechnologie ist, eine bessere Leistung bietet und die Gefahr von Flackern verringert. Für Räume im Haus, die für Smart Working vorgesehen sind, ist es von entscheidender Bedeutung, Beleuchtungslösungen zu wählen, die je nach Bedarf ausreichend Licht liefern, um mit maximalem Sehkomfort arbeiten zu können.
Für diejenigen mit wenig Platz ist die Umwandlung einer Ecke des Wohnzimmers in ein Minibüro eine praktische Lösung. Der Schlüssel zum Erfolg liegt in der Kombination von Funktionalität und Ästhetik. Verwenden Sie eine Kombination aus Umgebungs-, Arbeits- und Akzentbeleuchtung. Beginnen Sie mit einer verstellbaren Stehlampe als Umgebungslicht, ergänzt durch eine Schreibtischlampe. Fügen Sie Akzentbeleuchtung mit dekorativen Wand- oder Pendelleuchten hinzu, um eine einladende Atmosphäre zu schaffen.
Mit der richtigen Beleuchtungsstrategie kann die Küche zu einem funktionalen Arbeitsplatz werden. Benutzen Sie LED-Unterbauleuchten oder -Spotlights, um den Arbeitsbereich zu beleuchten, und Pendelleuchten oder einen Kronleuchter, um für stimmungsvolles Licht zu sorgen. Stellen Sie sicher, dass Sie einen Dimmerschalter zum Anpassen der Helligkeit anbringen, damit Sie die Beleuchtung an verschiedene Aktivitäten des Tages anpassen können.
Wenn Sie einen separaten Raum für Ihr Heimbüro haben, sind Sie bei der Wahl der Beleuchtung flexibler. Erwägen Sie eine Kombination aus Deckenleuchten (z. B. Einbau- oder Deckenleuchten) zur Beleuchtung des Raums und Arbeitsleuchten, z. B. einer Schreibtischlampe oder einer verstellbaren LED-Schiene, um das Licht nur auf den Bereich zu fokussieren, in dem die Arbeit stattfindet.
Dank einer guten Arbeitsplatzbeleuchtung ist es möglich, auch beim Smart Working das gleiche Maß an Produktivität und Komfort wie in einem klassischen Büro aufrechtzuerhalten.